
Reinhold Höchst
Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Imkerei Höchst.
Nach fast 10 Jahren Imkerei möchte ich hier meine Erfahrungen und Erlebnisse aus meinem Hobby, der Welt der Bienen, mit euch teilen.
Mein Weg zur Imkerei
Bereits als kleiner Junge hatte ich im Garten meines Großvaters Michael erste Berührungspunkte zu den kleinen fleißigen Insekten.
Vorallem in den Sommerferien habe ich ihn gerne auf langen Ausflügen und bei der Pflege seiner Bienenvölker begleitet. Auch wenn ich mit meinen jungen Jahren wahrscheinlich keine große Hilfe war, habe ich die Zeit mit meinem Großvater genossen und war beeindruckt über die Leidenschaft, die er seiner Tätigkeit entgegenbrachte.
Mindestens genauso fasziniert haben mich allerdings die Bienen selbst.
Mit welcher Hingabe und welchem Fleiß jede einzelne kleine Biene ihrer eigenen Aufgabe nachgeht und sich viele tausende Arbeiterinnen zu einem großen Volk vereinen ist selbst in der Natur fast einmalig.
Trotz dieser Begeisterung in jungen Jahren hatte ich lange Jahre keine Berührungspunkte mehr zur Imkerei.
Mein Großvater ist leider im Jahr 2000 mit stolzen 95 Jahren von uns gegangen.
Zu diesem Zeitpunkt konnte auch er nicht ahnen, dass sein geliebter Zeitvertreib einige Jahre später auch zu meiner liebsten Freizeitbeschäftigung werden würde.
Wie kam es also dazu, dass ich im Jahr 2011 den Imkeranzug anlegte und zurück zu meinen Wurzeln fand ?
Die Anfänge
Lange Jahre war der Fußball meine größte Leidenschaft. Jeden Samstag stand ich selbst mit Anfang 40 noch auf dem Platz und traf mich mit meinen guten Freunden zum Ballspiel.
Wie es das Schicksal will verletzte ich mich mit 43 Jahren während eines spannenden Spiels und riss mir das Kreuzband. Meine sportliche Karriere stand damit vor dem Ende.
Da ich schon immer sehr umtriebig und stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen war, kam es für mich nie in Frage keinem interessanten Hobby nachzugehen.
Mit diesen sprichwörtlichen „Hummeln im Hintern“ lag es nahe, zu meinem Ursprüngen und somit zur Imkerei zurückzukehren.
Dieses mal allerdings nicht nur als Hilfskraft, sondern mit voller Leidenschaft.
Mit gebrauchter Schleuder und selbst gefertigten Bienenkästen begann ich, meine ersten beiden Völker zu betreuen.
Wie ging es weiter?
Die frühere Faszination war schnell zurück, meine Völker wuchsen und gediehen.
Ich trat in den Imkerverein Bad Dürkheim ein, erweiterte meine Kenntnisse fortlaufend, und wurde bereits kurze Zeit später zum Vorsitzenden gewählt.
Zu diesem Zeitpunkt wurde mir bewusst, dass ich die Imkerei nicht nur selbst ausführen, sondern meine Erfahrungen mit diesem faszinierenden Lebewesen weitergeben und mit euch teilen möchte.
Seit damals habe ich bereits einige Projekte verwirklicht.
Auf die Betreuung einer Gruppe von Jungimkern bin ich hierbei besonders Stolz.
Weiterhin organisieren wir Informationsveranstaltungen für Kindergärten und Schulklassen sowie in der Volkshochschule, betreiben Biomonitoring für ein großes Industrieunternehmen, Patenschaften für Industriebetriebe sowie Unterstützung der Bienenvölker des Edeka Stiegler Gruppe.
Hochwertiger Honig ist eines unserer letzten Naturprodukte.
Bienen und Honig in unserer Gesellschaft
In einer Zeit, in der die Natur immer weiter in Vergessenheit gerät, und ein immer größerer Teil der Bevölkerung in Städten zu Hause ist ist es mir besonders wichtig, den Menschen den Zugang zur Insektenwelt zu eröffnen.
Unsere kleinen Helfer tragen durch ihre tägliche Arbeit einen großen Teil zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt bei, schaffen so Wohnraum für andere Insekten, und unterstützen uns bei der Anpflanzung unseres täglich Brot.
In keinem Land der Welt wird mehr Honig konsumiert als in Deutschland. Jeder Deutsche verspeist jährlich ca 1,1 Kg des süßen Goldes.
Honig gilt weithin als eines unserer gesündesten Lebensmittel.
Ein großer Teil des Honigs in unseren Supermärkten wird aus anderen Ländern, oft in zweifelhafter Qualität, billig und in Plastik verpackt importiert.
Stiftung Warentest hat kürzlich 35 Honigsorten getestet. Jeder vierte Honig schnitt mit mangelhaft ab. Kein einziger Honig wurde mit „sehr gut“ bewertet.
Sehr guten Honig erhalten Sie allerdings bei der Imkerei Höchst, dafür bürge ich.
Ab jetzt Bio!
Im Jahr 2020 habe ich meine Imkerei auf Bio-Imkerei umgestellt.
Wieso imkere ich zukünftig in Bio-Qualität ?
Meine Erfahrungen im Umgang mit der Honigbiene haben mich dazu bewegt, meine Tiere so zu halten, wie es der natürlichen (evolutionären)Lebensweise der Biene entspricht.
Ich sehe meine Imkerei weiter als Hobby. Dieses möchte ich so ausleben, dass die Bienen artgerecht und stressfrei gehalten und versorgt werden, und mein Honig der bestmöglichen Qualität entspricht. Selbst wenn dies die produzierte Honigmenge reduziert.
Der Spaß an der Sache und Faszination Biene haben für mich immer erste Priorität.
Gerne können Sie nach einer Voranmeldung unsere Imkerei bei einer Honigdegustation besichtigen und sich einen Eindruck von uns und unserer Arbeit machen - gerne auch in größeren Gruppen.